BürgerInnen gegen den Krieg
im Landkreis Ebersberg
Home

 

 

Interview von Werner Schmidt-Koska mit der Ebersberger Süddeutschen Zeitung zum Krieg gegen die Ukraine

 
     
 

Werner Schmidt-Koska gab der Ebersberger Süddeutschen Zeitung vom 3. März folgendes Interview zum Krieg Russlands gegen die Ukraine:

SZ: Herr Schmidt-Koska, es heißt, Geschichte würde sich wiederholen.
Schmidt-Koska: Nein, sie wiederholt sich nicht. Geschichte hat immer einen Hintergrund, einen Kontext. Aber die Geschehnisse, aus denen Geschichte entsteht, die sind einmalig und unverwechselbar. Deshalb muss fortschreitende Geschichte auch stets neu interpretiert werden.
SZ: Neu interpretieren muss sich derzeit auch die Friedensbewegung. Nato-Doppelbeschluss, die Irakkriege, die Einsätze auf dem Balkan und in Afghanistan. Ein gewisser Anti-Amerikanismus schwebte beim Protest dagegen stets mit. Das ist jetzt anders, oder?
Schmidt-Koska: Aus Perspektive der Friedensbewegung ist die Frage weit weniger relevant, als es womöglich den Anschein machen mag. Die Bewegung ist gegen Krieg. Punkt. Wer ihn anfängt und welche Gründe dahinterstehen sind nachgelagerte Fragen. In einer zivilisierten Welt müssen Differenzen diplomatisch gelöst werden, das ist die Kernaussage der Bewegung.
SZ: Macht sie sich nicht selbst etwas vor, mit Demos und Mahnwachen gegen militärisch geführte Geopolitik etwas ausrichten zu können?
Überall auf der Welt verurteilen die Menschen den Einmarsch in die Ukraine ohne jeden Zweifel als völkerrechtswidrig, als Bruch mit allen gängigen Normen. Die Bilder von hunderttausenden Friedensdemonstranten auf der ganzen Welt bleiben auch im Kreml nicht ohne Wirkung, da bin ich mir sicher.
SZ: Aber?
Die Bewegung ist schwach, da gibt es nichts schön zu reden. Die Massen, die jetzt auf die Straße gehen, hätte ich viel lieber auf den Friedenskongressen der vergangenen Jahre begrüßt. Nach ihrem Höhepunkt zu Zeiten der Balkan-Kriege in den 1990er Jahren Nach Beginn des Krieges gegen Jugoslawien, der am 24.März1999 begann - gab es einen langen Höhepunkt, danach wurde gerade die deutsche Friedensbewegung immer unbedeutender. Von einem breiten gesellschaftlichen Engagement konnte bis vor ein paar Tagen keine Rede sein.
SZ: Auch die Friedensethik reibt sich an der Frage, wann militärische Gewalt gerechtfertigt sein kann?
Ich kenne keinen Grund, außer: Der Landesverteidigung im absoluten geografischen Wortsinne.
SZ: Hätte Deutschland die Eskalation in Osteuropa verhindern können?
Ein stärkeres diplomatisches Engagement hätte ich mir in der Vergangenheit gewünscht, daraus mache ich kein Geheimnis. Ob es geholfen hätte? Ich weiß es nicht. "Minsk II", also das Abkommen, dass das den beiden Volksrepubliken in der Ostukraine weitgehende Autonomie innerhalb der Ukraine einräumteen sollte, halte ich nach wie vor für den besten Vorschlag. Dieser Zustand ist vergleichbar mit den Autonomieregelungen, die auch in Mittel- und Westeuropa nicht viel anders sind. Vielleicht müssen wir in der Geschichte noch etwas weiter zurückblicken: Um das Jahr 2010 herum Bereits im Jahr 2001 hat Russland eine Freihandelszone von Lissabon nach Wladiwostok ins Gespräch gebracht. Dieser großartige Vorschlag wurde nicht zuletzt von Europa mehr oder weniger ignoriert. Womöglich war das friedenspolitisch eine verpasste entscheidende Weiche, um das politische Denken in Einflusssphären in Europa zu überwinden.
SZ: Was kommt nun perspektivisch auf die Friedensbewegung zu?
Es treibt mich um, dass ich keine Antwort habe. Die Friedensbewegung muss ihre Forderung "Die Waffen nieder!" aufrecht halten. Fest steht für mich: Russland muss aus der Ukraine abziehen, sofort. Wie - und ob überhaupt - sich das Verhältnis nach dem Abmarsch wieder bessern lässt, wird auf diplomatischer Ebene wahrscheinlich die größte Herausforderung seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Wenn man so will, dann stochern wir dabei mit einer langen Stange im Nebel herum.



 
 
Copyright © 2019 BürgerInnen gegen den Krieg Ebersberg